Bestellen Sie unseren Newsletter, um immer bestens informiert zu sein!

UNSER AKTUELLES PROGRAMM:

22. - 25. März 2025: SHOWTIME von Erik Borner - Regie: Erik Borner (Welturaufführung!)
14. - 17. Juni 2025: Der Kirschgarten von Anton Tschechow - Regie: Anette Quentel
13. - 16. September 2025: Der Psycho von Sam Bobrick - Regie: Anna Altheim
15. - 18. November 2025: Die Therapie von Sebastian Fitzek - Regie: Torsten Leiß

22. bis 25. März 2025

Showtime

von Erik Borner (Welturaufführung!)
Regie: Erik Borner


Ein ehemaliger „Showstar“, der seine besten Zeiten längst hinter sich hat, plant mit seinem ambitionierten Sohn eine „Come Back Show“! Das Publikum erlebt die Entwicklung und die Proben der Show auf mitreißende Weise. Auch die blaublütige Theaterchefin und ihr Hausmeister werden ein Teil der turbulenten Proben, die mit „loriotischen“ Dialogen aktuelle sowie „evergreen“-Themen wie Generationenkonflikt und Kulturprekariat aufs Korn nehmen. 
Mehr und mehr lernen die vier Protagonisten miteinander umzugehen und, dass es für nicht umgesetzte Träume wahrscheinlich nie zu spät ist. Eingebunden in viele live gesungene Frank Sinatra- Titel, bietet eine 18-köpfige Big Band auf der Bühne eine spektakuläre Showprobe, die sich Ihnen als konzertantes und unterhaltsames, musikalisches Theaterstück präsentiert.

14. bis 17. Juni 2025

Der Kirschgarten

von Anton Tschechow
Regie: Anette Quentel

In der russischen Provinz um 1900: Eine Gutsherrin kehrt nach mehrjährigem Auslandsaufenthalt auf ihr Anwesen zurück. Hoch verschuldet, wird sie sich von ihrem Eigentum trennen müssen. Ihr bleibt nur die Wahl zwischen Verpachtung oder Zwangsversteigerung. Wissend um den baldigen Verlust des Ortes, mit dem so viele Erinnerungen verbunden sind, verbringt sie mit ihrer Familie den letzten Sommer inmitten des Kirschgartens - der am Ende für den Bau von Ferienhäusern abgeholzt wird. Tschechows letztes Theaterstück ist ein Abgesang auf die untergehende Welt des russischen Adels und lässt gleichzeitig den bevorstehenden Wandel der russischen Gesellschaft durchscheinen. In einer zwischen Nostalgie und Erwartung gespannten Atmosphäre malt der Autor ein Zeitgemälde, in dem individuelle und gesellschaftliche Entwicklungen eng miteinander verwoben sind. Das an sich handlungs- und spannungsarme Stück bezieht seinen Reiz aus den inneren Konflikten der Charaktere und ihren Widersprüchen: gebrochene Figuren, deren höchst individuelle Züge der Dichter auf zugleich einfühlsame und ironische Weise zeichnet. Tschechow beeindruckt mit dem leichten Tonfall seiner Komödie und hat so über den zeitgeschichtlichen Hintergrund hinaus ein Stück Weltliteratur geschaffen.

13. bis 16. 9. 2024

Der Psycho

Komödie von Sam Bobrick
Regie: Anna Altheim



Der nicht sonderlich erfolgreiche Schriftsteller Adam versucht, sich mit seinen nicht wirklich vorhandenen hellseherischen Fähigkeiten finanziell über Wasser zu halten. Doch schon seine erste Kundin durchschaut ihn, vertraut sich ihm aber dennoch mit ihren Eheproblemen an. Kraft seiner schriftstellerischen Phantasie gelingt es Adam, den von ihrem Ehemann geplanten Mord an ihr vorauszusagen. Fortan hält er die Geschichte, die er endlich für sein Buch nutzen kann, in seinen Händen, und die Dinge nehmen ihren Lauf…

15. bis 18.11.2025

Die Therapie

Psychokrimi von Sebastian Fitzek
Regie: Torsten Leiß

Josy, die 12-jährige Tochter des bekannten Psychiaters Viktor Larenz, verschwindet unter mysteriösen Umständen spurlos. Es gibt keine Zeugen, eine Leiche wurde nie gefunden. Jahre später wird Viktor von einer Zeitschrift um ein Interview gebeten. Er zieht sich auf eine einsame Insel zurück, in der Hoffnung, dort endlich wieder zu sich finden und sich der Geschichte endgültig stellen zu können. Unerwartet bekommt er Besuch von der jungen Autorin Anna Spiegel, die unter Wahnvorstellungen leidet und ihn bittet, sie zu therapieren. Sie behauptet, Visionen von einem Mädchen zu haben, das spurlos verschwunden sei. In ihren Schilderungen gibt es deutliche Parallelen zu Josy. Haben ihre Halluzinationen etwas mit dem Verschwinden des Mädchens zu tun? Nach langem Zögern beginnt Viktor die Therapie mit Anna. Doch was er damit in Gang bringt, übertrifft seine schlimmsten Alpträume …


Änderungen vorbehalten.